Zwei junge Männer in weißen Poloshirts und schwarzer Arbeitskleidung stehen vor einer industriellen Förderanlage mit einem gelben Industrieroboterarm in einer Werkstatt oder Fabrikumgebung.

Ausbildungsstart 2020

In diesem Jahr begrüßen wir unsere zwei neuen Azubis Robin Janzen und Valerio Zapparrata.
Schriftzug 'Das Technologie-Netzwerk: Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe' über weißem und rotem Hintergrund mit großem weißen Text 'it's owl'

Rotte Mitglied im Spitzencluster it’s OWL

Rotte entwickelt und forscht seit Jahren erfolgreich rund um das Thema Industrie 4.0. Entstanden sind dadurch Lösungen, die in der vernetzten Produktion zum Einsatz kommen: Hierzu zählen u.a. das Bediener-Assistenz-System "Smart-Factory-Panel" oder der mit dem Handwerkspreis des Landes NRW ausgezeichnete "Aktive kraftsensitive Werkstückträger".
Detailaufnahme eines Roboters mit vielen Kabeln und Verbindungen in einer Produktionshalle mit Text "Fahr-Gemeinschaft Montage-Kommissionierung mit zwei Robotern auf einer 13-Meter-Verfahrachse"

Vom kleinsten bis zum stärksten Roboter der Welt

Der kleinste Roboter, der LR-Mate, wird bei unseren Kunden eingesetzt um z.B. Qualitätsprüfungen vorzunehmen oder zum Tiefziehen und Schneiden. Im Jahr 2014 integrierten wir das weltweit leistungsstärkste Robotermodell, mit einer Schulterhöhe von 4,5 m und einer Traglast von ganzen 1.350 kg an der 6. Achse: Den „M2000“. Ausgestattet mit einem komplexen Kamerasystem und einem Steuerungsprogramm, händelt und vermisst er seitdem bei unserem Kunden Metallblöcke in der Größe eines VW Golf.
Gelber Industrie-Roboterarm vom Typ FANUC LR Mate 200iD 7L in einer Fertigungsumgebung mit grünem werkzeugähnlichem Aufsatz.

Automatisierungstechnik im Kampf gegen Corona

Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Schutzausrüstungen gehören derzeit zu den gefragtesten Produkten weltweit.
Nahaufnahme mehrerer Viruspartikel in runder Form mit stacheligen Auswüchsen vor dunklem, leicht blau-grünem Hintergrund

Aktuelle Situation aufgrund Covid-19

Um alle Kolleginnen und Kollegen bestmöglich zu schützen sowie Ansteckungen zu vermeiden, gibt es auch bei uns einige Veränderungen.
Nahaufnahme einer grünen Schaltplatine mit elektronischen Bauteilen, die an einem länglichen Metall- und Kunststoffgehäuse befestigt ist, auf einem weißen Untergrund

Drahtlose intelligente Sensorsysteme

Neben unserem bereits preisgekrönten Forschungsprojekt "Aktiver kraftsensitiver Werkstückträger" entwickelten wir einen weiteren essentiellen Baustein für Industrie 4.0: „Drahtlose intelligente Sensorsysteme zur produktbasierten Steuerung industrieller Produktionsanlagen“ (kurz: DiSSproSiP).

– und keine Neuigkeiten mehr verpassen! Erhalten Sie regelmäßig spannende Einblicke, aktuelle Informationen und exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

JETZT UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN